
Willkommen

Texte und Fotos von Bert Strebe
ich hatte dir eine sms geschickt
erste straße rechts nach der brücke
hatte ich geschrieben vorbei am
teatro la fenice hatte ich geschrieben
dann geradeaus da findest du das hotel
klein und dunkel wie kaffee
natürlich wusste ich
du kommst nicht
abends in einer abseitigen gasse
die besten spaghetti der stadt leber
nach art des hauses vino bianco
an plastiktischen unter neon
natürlich wusste ich
du magst so was nicht
und all das wasser der faulige tod
und alles erloschen in mir die schuhspitzen
an der steinkante tagein tagaus
frierend in der sonne
natürlich
hatte ich dich längst vergessen
Erscheint am 12.10.2025: Bildband „Bildschön – Aktaufnahmen von Frauen über 60“, ein Projekt, zu dem mich die beiden Initiatorinnen Ute Grahn und Barbara Schwartz als Fotograf hinzugeholt haben. Wehrhahn-Verlag, 104 Seiten, 72 Schwarzweiß-Fotos. Mit Vor- und Nachwort und Kurzbiografien der 15 fotografierten Frauen. Vorbestellbar hier.
Gedichte aus den Jahren von 2017 bis 2023. Fünf Zyklen und ein Langgedicht, kombiniert mit acht Bildhauerzeichnungen von Peter Marggraf mit dem Titel „Vor der Morgendämmerung“. San Marco Handpresse, 88 Seiten, von Hand gebunden. April 2024.
Stefan Arndt nennt die Gedichte in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 11.06.2024 „Sprachkonzentrate, die Raum brauchen, um sich zu entfalten: Jedes Wort ein Tintentropfen, der ein Wasserglas färbt“.
Sabine Göttel schreibt in einer Besprechung für Peter Marggrafs „Berichte aus der Werkstatt“: „Wie Mythos und Märchen findet Bert Strebe in der Sprache Wege, das Unsagbare sagbar zu machen.“
Details und Bestellungen hier.
130 Fotografien (aufgenommen unter anderem in New York, Boston, Chicago und San Francisco) und der Lyrik-Zyklus „Die amerikanischen Gedichte“. Künstlerbuch, 21 x 21 Zentimeter, 114 Seiten. 50 nummerierte Exemplare. Mai 2023.
Neun Gedichte zu je neun Zeilen. Mit zwei Bildern von Otto Quirin: „Sommer“ und „Verano“. Privatdruck Carl-Walter Kottnik, Hamburg, Mai 2018.
Leseprobe: FÜR DICH
Manchmal darf man Dinge tun, die ein Geschenk für einen selbst sind. Dieses Buch, das ich zusammenstellen und bearbeiten konnte, ist ein solches. Madsack Medienagentur, Hannover, Mai 2018.
Leseprobe: das Vorwort.
Zwölf Gedichte. Mit Holzschnitten von Heike Küster. Stadtlichter Presse, August 2014.
Hier kann man den Text herunterladen.
Drei Stücke, darunter das Hörspiel „Die Innenseite des Wassers“, 2002 von Harald Krewer für Deutschlandradio Berlin (wie der Sender damals noch hieß) inszeniert, und „Rabenkind“, 2005 in der Regie von Reinhard Hinzpeter am Stadttheater Osnabrück uraufgeführt. Stadtlichter Presse, Januar 2014.
Leseprobe: Die ersten drei Szenen von RABENKIND.
Zwölf Geschichten. Von einem kleinen Jungen und einem großen Schiff, von Angst und Glück, vom Verlassen und Verlassenwerden. Stadtlichter Presse, September 2013.
Leseprobe: Die Geschichte DER PRINZ IM WASSER von 2007.
„Bert Strebe ersetzt in seinen Gedichten das bloße Wissen um die Dinge durch seine eigene Gewißheit, durch sein Vertrauen in die eigene emotionale Wirklichkeit.“ (Aus dem Nachwort von Wolfgang Berends.) Stadtlichter Presse, Juni 2012.
Leseprobe: WARPER TRILOGIE
Kleiner Roman über eine Clique von sieben jungen Leuten Mitte der siebziger Jahre in Westdeutschland. Stadtlichter Presse, September 2011.
Leseprobe: Das erste Kapitel des Romans.
Drei Gedichtzyklen. Mit Holzschnitten von Eric van der Wal. Verlag Eric van der Wal, Mai 2002.
Sieben Gedichte und ein Zyklus. Verlag Eric van der Wal, November 1999.
Etliche dieser Bücher sind inzwischen vergriffen. Manche gibt es noch antiquarisch, Restbestände evtl. noch bei mir. Bitte einfach eine Mail schreiben.
In der Galerie LortzingArt (Lortzingstr. 1, 30177 Hannover) läuft noch bis zum 28. September eine Gemeinschaftsausstellung von 16 Künstlerinnen und Künstlern aus vier Ländern. Ich bin mit fünf Porträts aus meiner Serie „Angesichts“ dabei, unter anderem mit dem Bild oben von Laura. Öffnungszeiten: mittwochs und freitags von 16 bis 19 und sonntags von 15 bis 17 Uhr.
Es ist wieder so weit. Beziehungsweise: Es ist zum letzten Mal so weit. Die Lyrikedition Hannover präsentiert am 26.09.2025 ab 19 Uhr ihre letzten vier Bände im Literaturhaus Hannover. Damit sind alle zehn erschienen. Und meine Herausgeberschaft endet. Wer Lust hat zu kommen, sollte sich mit den Karten beeilen: Die letzten beiden Feste waren ausverkauft!
Nach zwei Jahren Arbeit kommt jetzt ein Projekt zum Abschluss, das mich als Fotograf verändert hat: „Bildschön – Aktaufnahmen von Frauen über 60.“ Ein Projekt, das von zwei Frauen, Ute Grahn und Barbara Schwartz, initiiert wurde, weil es immer noch so ist, dass Frauen über 60 in unserer Gesellschaft weitgehend unsichtbar sind – obwohl sie ein Drittel der weiblichen Bevölkerung ausmachen. Barbara und Ute haben mich als Fotograf dazugeholt. Wir zeigen eine Ausstellung – Galerie LortzingArt, Lortzingstr. 1, 30177 Hannover, Eröffnung 12. Oktober 2025 um 16 Uhr – und wir veröffentlichen im Wehrhahn-Verlag einen Bildband.
Die Ausstellung mit 60 Bildern von 15 Frauen wird bis zum 02. November zu sehen sein, immer mittwochs und freitags von 16 bis 19 und sonntags von 15 bis 17 Uhr.
Wir haben, unter anderem mit dem Frauenclub Zonta Hannover und der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft, Institutionen gefunden, die uns dankenswerterweise fördern. Andere haben unsere Anträge abgelehnt. Weil wir also noch etwas Geld brauchen, haben wir eine Crowdfunding-Seite eingerichtet: Startnext.com/Bildschoen. Wir freuen uns über jeden Euro.
Sabine Göttel, hannoversche Lyrikerin und Literaturvermittlerin, betreibt seit einiger Zeit einen Podcast, mit dem sie Autorinnen und Autoren aus der Region vorstellt. Ich war auch eingeladen, was mir eine Freude und Ehre war.