Willkommen

Lyrik. Prosa. Artikel. Fotografien.

Schreiben

Vor Tau und Tag

es ist noch dunkel du hast das bett früh verlassen

ich finde dich im kalten flur

du trägst ein kleid aus den blättern der zimmerlinde

du hast dein gesicht mit der haut eines flüchtigen tieres bedeckt

hinter den fenstern der wohnung liegen die wälder

in denen unsere träume die tage verschlafen

ein traum hockt noch auf deinem linken schlüsselbein

notdürftig in einen fetzen dämmer gehüllt

ich trete zu dir ich möchte meine hand an deine wange legen

doch das tier zuckt zurück das tier macht sich klein

so gehe ich sammele die schatten aus den ecken

und lege sie behutsam unter die bank

in den wänden wispern die zerstoßenen steine

in der küche fällt schnee aus dem wasserhahn

dann beginnt die luft ganz leise zu summen

du wendest dich um der traum flattert auf

du machst einen schritt einen zweiten einen dritten

du tastest dich vor zwischen schemen durch dunst

ich verstreiche ein wenig licht auf den dielen

ich kann dein gesicht wieder sehen deine kupferaugen

und jetzt stehst du vor mir jetzt schaust du mich

an draußen sinkt die nacht in die erde

Fotografieren

Weide nahe der Themsequelle bei Kemble, Cirencester, England. 04.11.2023.

Amt für Arbeit in Dessau, August-Bebel-Straße 16, im Jahr 1927 entworfen von Walter Gropius. Heute Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung. 26.08.2023.

Die Autorin und Regisseurin Christine Nagel hat im Mausoleum im Tierpark Dessau eine Vokaltheaterstück mit dem Titel „Hiergewesen“ inszeniert. Grundlage sind die Inschriften an den Wänden der 43 Meter hohen, heute nicht mehr allgemein zugänglichen Kuppel des Bauwerks: Kritzeleien, Herzchen, Botschaften, Liebeserklärungen, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in den Putz geritzt oder draufgeschrieben von Ausflüglern, ehemaligen Kriegsgefangenen, Zwangsarbeitern, Witzbolden, Verzweifelten und Menschen auf Wolke sieben: „Ich liebe dich wie Apfelmus / so zärtlich wie Spinat …“ Mit Sängerinnen und Sängern und einem Chor junger Leute wurden die Sprüche und Gedanken wieder lebendig, bekamen Farbe und Stimme und Gefühl. Ein sehr berührender Abend, komponiert aus den ewigen Sehnsüchten der Menschen. 25.08.2023.

Tangonacht auf dem hannoverschen Ballhofplatz, 26.08.2023.

Berlin, Treppenhaus in der Sophie-Charlottenstraße, 18.08.2023.

Die Frau von der Kinokasse schließt die Saaltür. Hochhaus-Lichtspiele im Anzeigerhochhaus, Hannover, 12.08.2023.

Zwei Straßenbahnen, Herrenhausen, 20.04.2023.

Kolumbarium, Nazarethkirche, Hannover, 12.03.2022.

Deckenspiegelung, Fotomuseum Amsterdam (Foam), 27.09.2021.


Im hannoverschen Kunstverein. 01.03.2020.

Dies & das

Das Lyrikfest

Foto: Ralf Hansen/Literaturhaus Hannover

Beim Lyrikfest 2023 präsentieren wir die ersten drei Bände der Lyrikedition Hannover, deren Herausgeber ich bin, mit Gedichten von Sabine Göttel, Caroline Hartge und Hans Georg Bulla. Studentinnen und Studenten der Hochschule Hannover zeigen die Videoporträts, die sie von den dreien gedreht haben. Goran Stevanović spielt Akkordeon. Und hinterher laden wir zu Gesprächen bei Wein und Wasser und ein bisschen Knabberzeug ein.

Freitag, 01.12.2023 um 19 Uhr im Literaturhaus Hannover, Sophienstraße 2. Eintritt: 12/6 Euro.


Lesung in Braunschweig: „Das Leben tragen“

Die Autorin Friederike Kohn aus Elbe, Kreis Wolfenbüttel, und ich lesen im Januar in Braunschweig. Wir stellen abwechselnd Lyrik, Kurzprosa und Geschichten vor. Die Bildwelten der Texte sind oft der Natur und dem Märchen entlehnt, bleiben aber immer nah am Menschen und seiner niemals endenden Suche nach Sinn, Liebe und Hoffnung. Sie erzählen von den Wegen, die wir beschreiten dürfen oder müssen, von den Wurzeln, die uns halten, aber auch fesseln können, und von der Welt, die uns umgibt – mal als sinnlicher Garten, dann wieder als dunkler Wald, in dem wir uns verirren. Oder finden.

Sonntag, 04. Februar 2024, um 17 Uhr im Gemeindehaus der Ev.-ref. Kirchengemeinde Braunschweig, Wendentorwall 20.


Litcast.net

Sabine Göttel, hannoversche Lyrikerin und Literaturvermittlerin, betreibt seit einiger Zeit einen Podcast, mit dem sie Autorinnen und Autoren aus der Region vorstellt. Ich war auch eingeladen, was mir eine Freude und Ehre war.